Rechtzeitig zum Schneeeinbruch habe ich eine Fledermausjacke auf Shrug-Basis mit einem Netzpatentmuster fertigstellen können. Ich hoffe, die neue Besitzerin kann sich darin gut einkuscheln. …. und ich kann jetzt wieder das Netzpatentmuster stricken.


Rechtzeitig zum Schneeeinbruch habe ich eine Fledermausjacke auf Shrug-Basis mit einem Netzpatentmuster fertigstellen können. Ich hoffe, die neue Besitzerin kann sich darin gut einkuscheln. …. und ich kann jetzt wieder das Netzpatentmuster stricken.
Zu Anfang des Jahres gab es die Herausforderung: 3 Knäuel FANO von ONLINE sollten zu einer Raglanjacke „von oben“ verstrickt werden. Zugegeben, die drei Farben (eine wilde Kombination von Restknäueln) hätte ich NIE miteinander kombiniert.
Erst wurde die Schulterpasse mit dem hellsten Knäuel gearbeitet, dann das Rumpfteil und zum Schluss die Arme. Hier musste man dann ein wenig mit den Farbknäueln jonglieren … – aber seht das Ergebnis!
chic – oder? Ok, mittlerweile sind auch die Fäden vernäht und die Jacke ist zu meinem Sofa-Lieblingsteil geworden.^^
Hier nun die Anleitung für ein Minimützchen. Superschön als Tischdeko oder als Flaschenmützchen.
Wir benötigen hierfür ein Knäuel weisses Flauschgarn, ein Knäuel rotes Acrylgarn und ein Rest weisse Wolle für einen Mini-Pompon. Das Garn sollte für Nadelstärke 3 geeignet sein. Außerdem noch ein Nadelspiel Nr. 3.
Und los geht’s: Mit dem Flauschgarn 28 Maschen anschlagen und diese Maschen auf die Nadeln des Spiels verteilen. Zur Runde schließen. 1 Runde (Rd) linke Maschen, 1 Rd rechte Maschen und eine Runde linke Maschen stricken. Anschließend mit dem roten Garn 12 Runden glatt rechts stricken.
Für den Zipfel wie folgt arbeiten:
1 Runde: 7 x jeweils die 3. und 4. Maschen rechts zusammenstricken.
4 Runden glatt rechts arbeiten
1 Runde: 7 x jeweils die 2. und 3. Maschen rechts zusammenstricken.
4 Runden glatt rechts arbeiten
1 Runde: 7 x je zwei Maschen zusammenstricken
4 Runden glatt rechts. Faden abschneiden und die letzten 7 Maschen zusammenziehen. Fäden vernähen. Noch einen kleinen Pompon anfertigen und an die Zipfelspitze annähen.
Fertig!
Meine Arbeitszeit für dieses Mützchen für dieses Mützchen betrug 1 Stunde.
Kurz erwähnt:
Die Kindersöckchen sind fristgerecht im Rurgebiet angekommen und auch ein neues Paar Herrensocken hat ein neues Zuhause erhalten.
Allgemeine Stricklage am Freitagvormittag:
Schnell noch ein Paar Kindersocken stricken, damit sie noch weggeschickt werden können. Leider war nur noch ein Paar da, es wurden zwei gewünscht.
… mal seh’n ob’s gelingt.
Heute morgen habe ich nach Sichtung meiner vielen Sockenwollresten eine neue Restedecke angefangen.
Diese hier hat den Vorteil: man strickt die Miniknäuelchen einfach hintereinander weg.
Bekannt ist diese Decke auch unter dem Namen 10-Stitch-Blanket. Darunter kann man fleissig im Netz nachschauen.
Ich habe mich für eine 15M-Variante entschieden. Mal seh’n wie es sich entwickelt.
Mit 36 Maschen und ca. 20g 4-fädiges Sockengarn ein schnelles Strickvergnügen.
Einziger Negativpunkt: Ich habe die Socken probeweise mal mit einem Nadelspiel vom Discounter gestrickt. NIE WIEDER! Warum? Die Dinger hatten eine rauhe Oberfläche, auf der die Wolle überhaupt nicht rutschen wollte. Und das war nicht alles: die Spitzen der Nadeln waren äusserst scharfkantig und an den „Spitzen“ nicht gerundet sondern schlichtweg platt.
Resultat: Socken trotzdem fertig und schön – Fingerspitzen lädiert – Nadeln im Altmetall … und ich liebe alle meine anderen Nadelspiele noch viel mehr!